Angebot

Was ist eine Psychotherapie und wie funktioniert sie?

„Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können. […] 

Alle psychotherapeutischen Behandlungen haben gemeinsam, dass sie über das persönliche Gespräch erfolgen, das durch spezielle Methoden und Techniken (z. B. freie Mitteilung von Gedanken und Einfällen, konkrete Aufgaben um z. B. Ängste zu bewältigen oder spielerisches Handeln in der Therapie von Kindern) ergänzt werden kann. […] Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut sowie eine Klärung, ob das geplante Psychotherapieverfahren den Erwartungen der Patientin oder des Patienten entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.“ 

(Auszug aus der PTV10, siehe Kassenärztliche Bundesvereinigung)

Wer wird behandelt?

Wir behandeln Kinder und Jugendliche (bis 21 Jahre) sowie Erwachsene (ab 18 Jahren), die in der Privaten Krankenversicherung oder über die Beihilfe versichert sind oder aber die Behandlung selbst bezahlen möchten (Selbstzahler). Insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es oftmals hilfreich, Bezugspersonen aus der Familie und dem Umfeld mit einzubeziehen.

Welche psychischen Erkrankungen behandeln wir?

Wir bieten Psychotherapie für folgende psychische Erkrankungen an (gemäß der Psychotherapie-Richtlinie):

  • Affektive Störungen (depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, Dysthymie),
  • Angststörungen und Zwangsstörungen,
  • somatoforme Störungen und dissoziative Störungen,
  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen,
  • Essstörungen,
  • nichtorganische Schlafstörungen,
  • sexuelle Funktionsstörungen,
  • Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen,
  • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 

Wie behandeln wir? 

Wir bieten ambulante psychologische Psychotherapie gemäß aktuellem wissenschaftlichem Standard an. Wir arbeiten hierbei mit dem Verfahren der Verhaltenstherapie. 

„Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. […] Gemeinsam [werden] die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird die Patientin oder der Patient zur aktiven Veränderung ihres oder seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.“ 

(Auszug aus der PTV10, siehe Kassenärztliche Bundesvereinigung)

Kosten

Private Krankenversicherung und Beihilfe

Sie erhalten von uns eine Rechnung für die therapeutischen Leistungen gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Wenn Sie bei einer privaten Krankenversicherung bzw. zusätzlich bei der Beihilfe versichert sind, können Sie sich diese Rechnung (teil-)erstatten lassen. Die Höhe der Erstattung hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab. Wir empfehlen, vor Aufnahme der Psychotherapie die Konditionen und Voraussetzungen Ihrer privaten Krankenkasse zu prüfen und sich entsprechende Unterlagen zukommen zu lassen. 

Selbstzahlende

Sie haben die Möglichkeit, die therapeutischen Leistungen selbst zu übernehmen. Der Vorteil für Sie ist, dass die Behandlung schnell starten kann und keine Informationen an Dritte (z.B. Krankenkasse) weitergegeben werden. Die Rechnung wird gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) erstellt. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.